Kontakt
  • Myoelektrische Armprothese | © Pohlig GmbH
    Prothesen für Finger, Hand & Arm
    Myoelektrische Armprothese
Icon Myoelektrische Handprothese | © Pohlig GmbH
Wozu eine myoelektrische Armprothese?

Die myoelektrische Steuerung ermöglicht dir Gegenstände aktiv zu greifen.

Physiotherapie | © Pohlig GmbH
Physiotherapie

Wir trainieren mit dir den alltäglichen Gebrauch deiner myoelektrischen Armprothese.

Termin vereinbaren

Vereinbare telefonisch einen Termin oder schreibe uns eine Nachricht!

Hofarbeit mit Armprothese | © Pohlig GmbH

Myoelektrische Armprothese

Durch Muskelsignale gesteuerte Prothese

Eine myoelektrisch gesteuerte Armprothese gibt dir verschiedene Funktionen der natürlichen Hand zurück. Egal, ob du eine Versorgung ab der Schulter, dem Ober- oder dem Unterarm benötigst: wir liefern dir eine auf dich zugeschnit­tene Lösung.

Die elektronische Hand wird muskulär (= "myo") gesteuert: im Prothesenschaft positionierte Elektroden erfassen die Kontraktion der im Stumpf vorhandenen Muskeln und übersetzen diese in Hand­bewegungen. Je nach Hand- bzw. Steuerungssystem lassen sich auf diese Weise unter­schiedliche Griffe ausführen. Auto fahren, handwerklich arbeiten und vieles mehr lässt sich mit einer myo­elektrischen Armprothese gepaart mit Ehrgeiz und konsequentem Training wieder erreichen.

Schick' uns eine Anfrage!

Ich möchte gerne mit einem Experten sprechen.

Einzelkomponenten

Bestandteile der myoelektrischen Armprothese

Schaft:
Der Armstumpf wird von einem individuell angefertigten Schaft umschlossen. Diesem Schaft kommt eine zentrale Rolle zu, da er als direktes Bindeglied zwischen Anwender und Prothesentechnik fungiert. Um das Tragen der Prothese so angenehm wie möglich zu gestalten, erhältst du bei uns einen aus HTV-Silikon gefertigten Innenschaft. Durch das Silikon ist der Schaft flexibel, hautfreundlich und bequem. Außerdem bildet sich kaum Schweiß im Inneren des Schaftes. Das Material ist leicht zu säubern und besitzt sehr gute Hafteigenschaften.
 
Steuerungssystem:
Je nach Anforderung integrieren wir unterschiedliche Steuerungssysteme in die Armprothese:
 
  • TMR (Targeted Muscle Reinnervation)

Anwender, die nach der TMR-Methode versorgt werden, können nach erfolgreich absolviertem Training Bewegungen der Hand, des Handgelenks und des Ellenbogens simultan durchführen.

  • Pattern Recognition System

Über eine personalisierte App werden individuelle Bewegungsmuster des Prothesenanwenders gespeichert, auf die die Prothese reagiert. Es sind vielfältige Griffmuster möglich.

  • konventionelle Zwei-Elektroden-Steuerung

Durch direkte Ansteuerung erfolgt das Öffnen und Schließen in der jeweiligen Griffart. Über Umschaltsignale sind weitere Handbewegungen möglich.

System-Hand
Myoelektrische Hand

Am Schaftende befindet sich ein industriell gefertigtes Handpassteil. Es wird abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Prothesenträgers ausge­wählt. Wir versorgen unsere Patienten mit Handpassteilen unterschiedlicher Hersteller. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Handpassteilen:

  • System-Hand
  • multiartikulierende Hand

System-Hand:

Die Grundeinheit aller myoelektrischen System-Hände ist eine funktionelle Greifeinheit, die dem Daumen eine Zwei-Finger-Gruppe (Zeige- und Mittelfinger) gegenüberstellt.  Die System-Hand führt einen »Spitzgriff« aus. Verkleidet wird die Greifeinheit durch einen Mantel aus Weichplastik in Form einer Hand (=Systeminnenhand). Diese Hand ist zugleich formgebendes und tragendes Element für den Prothesenhandschuh.

Multiartikulierende Hand:

Multiartikulierende Hände enthalten individuelle Motoren in allen Fingern, die ein präzises, natürliches Greifen ermöglichen. Die Finger bzw. Fingergelenke sind einzeln beweglich. Neben dem Spitzgriff können viele weitere Griffarten eingestellt werden (Zylindergriff, Dreipunktgriff, Indexfinger etc.). Im Gegensatz zur System-Hand kann der Daumen einer multiartikulierenden Hand in der Lateralstellung und in der Oppositionsstellung zum Einsatz kommen.

Alle Prothesen sind mit einem Ein-/Aus-Schalter ausgerüstet. Dieser verhindert den Verlust von Energie oder ein ungewolltes Öffnen der Hand (z. B. beim Tragen einer Tasche).

Die Prothesenhände funktionieren auf unterschiedliche Weise:

  • Myoelektrisch gesteuerte Prothese mit passiver Drehung der Hand:

Das Öffnen und Schließen der Hand geschieht über ein Muskelsignal, während die Drehung in die gewünschte Position durch die erhaltene Hand erfolgt.

Multiartikulierende Hand
  • Myoelektrisch gesteuerte Prothese mit aktiver Drehung der Hand (Pro- und Supination):

Das Öffnen und Schließen sowie die Drehung in beide Richtungen erfolgt jeweils über ein bestimmtes Muskelsignal. Hierzu wird ein Dreheinsatz in die Prothese integriert.

  • Myoelektrisch gesteuerte Prothese mit elektrischer Drehung der Hand (Pro- und Supination):

Das Öffnen und Schließen der Hand geschieht über ein Muskelsignal. Die elektrische Pro- und Supination wird durch geringe Rotationsbewegungen des Stumpfes über eine Drehsteuerung geschaltet.

  • Myoelektrisch gesteuerte Prothese mit elektrischer Drehung der Hand (Pro- und Supination) mittels Vierkanalsteuerung:

Das Öffnen der Hand geschieht über ein Muskelsignal. Über eine stärkere Anspannung wird ein höheres Muskelsignal erreicht, das System schaltet automatisch von Öffnen und Schließen auf Drehung (Pro- und Supination). Eine weniger starke Kontraktion bringt das System zurück auf die erste Funktion. Eine weitere Umschaltmöglichkeit ist die sogenannte »Co-Kontraktion«, d. h., das kurzzeitige Anspannen beider Muskelgruppen bringt das System von einer in die andere Funktion.

  • Pattern Recognition System:

Prothesenhände mit Mustererkennung (= Pattern Recognition) weisen eine hohe Funktionalität auf (z. B. Handgelenksrotation, ‑flexion, diverse Griffe, Griffmuster, einzeln steuerbare Finger). Die Hand wird in diesem Fall über das trainierte Muskelsignal direkt angesteuert (keine kompensatorische Steuerung). Sie lernt quasi die individuellen Bewegungsmuster des Anwenders zu interpretieren und ordnet diese einer konkreten Prothesenbewegung zu.

Elektrischer Greifer

Der elektrische Greifer kann gegen die myoelektrische Hand ausgetauscht werden. Er funktioniert wie eine Zange und besitzt die Form eines Hakens. Der Greifer ist für grobe Tätigkeiten mit hohen Beanspruchungen vorgesehen (z.B. Landwirtschaft, Hausarbeit, handwerkliches Arbeiten).

Elektroden

Die im Schaft eingebauten Elektroden erfassen die Muskelsignale der Stumpfmuskeln. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Elektroden auf der Haut liegen. Ein Potentiometer verstärkt die im Myo-Volt-Bereich liegenden Spannungen der Muskeln bis zu 50.000-fach.

Akkumulatoren

Jede myoelektrisch gesteuerte Prothese besitzt einen Akku, der als Energiequelle dient (je nach Handsystem handelt es sich um 11,1- oder 7,4 Volt-Akkus - bei Kinderhänden 4,8 Volt).

Bei den meisten Prothesen ist der Akku in die Prothese eingebaut, sodass die gesamte Prothese zum Aufladen an das Ladegerät angeschlossen wird.

Bei anderen Prothesen liegt der Akku in einem Einlegerahmen und kann ausgewechselt werden. Hier empfiehlt sich, stets einen geladenen Akku in Reserve zu halten, da der Akku je nach Belastung nicht den ganzen Tag lang hält. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Originalakkus verwendet werden.

Ladegerät

Befindet sich in der Prothese ein Einlegerahmen für den Akku, erhältst du zusätzlich ein Akku-Ladegerät von uns. Dieses wird an eine 220-Volt-Netzspannung angeschlossen. Das Ladegerät darf nicht zum Aufladen anderer Akkus verwendet werden. Achte bitte darauf, dass der Akku nur in der korrekten Position in das Ladegerät eingeführt wird. Unsachgemäße Handhabung führt zu Defekten an Akkumulatoren und Ladegerät!

Mit dem seitlichen Schalter kann das Ladegerät auf »Betrieb« gestellt werden, eine rote Signalleuchte zeigt die Ladefunktion an. Sollte auch eine Ladezeit von 4-5 Stunden keine Funktionsverbesserung erreichen, kontaktiere bitte deinen Orthopädietechniker. Das Ladegerät ist gegen Sturz, Schlag oder Bedienungsfehler zu sichern, da es dadurch zu Defekten kommen kann.

Bei Prothesen mit integriertem Akku befindet sich eine Ladebuchse am Schaft. Zum Aufladen der Prothese musst du lediglich das mitgelieferte Kabel in die Ladebuchse stecken. Die Skalierung zeigt dir an, wie weit der Akku geladen ist. Bitte beachte die spezifischen Herstellerinformation zur Bedienung des Ladegerätes.

Prothesenhandschuh

Der Prothesenhandschuh bildet die anatomische Struktur der Hand nach und gibt der Prothesenhand ein natürliches Erscheinungsbild. Er ist in vielen Farbvariationen erhältlich.

Multiartikulierende Hände werden meistens ohne Handschuh getragen, da es ansonsten zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

POHLIG mittendrin

Hightech-Prothese für die Hofarbeit

Man muss schon zweimal hinsehen, wenn Wolfgang seine 40 Kühe füttert, mit dem Traktor übers Feld fährt oder den Stall ausmistet. Der junge Landwirt aus Ober­bayern trägt nämlich eine myoelektrische Armprothese.

Vor drei Jahren ereignet sich auf dem idyllischen Bauernhof ein tragischer Arbeitsunfall – Wolfgangs rechter Unterarm verfängt sich in einer Maschine und muss sofort amputiert werden. Nach der Amputation wird ihm bei POHLIG eine individuelle Armprothese angepasst. Und seitdem macht der junge Landwirt weiter, als wäre nie etwas gewesen. Eine sehr gute ärztliche Versorgung, der Beistand seiner Familie und die orthopädietechnische Unterstützung durch die Firma POHLIG halfen Wolfgang sein Schicksal zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Traktorfahren mit Armprothese | © Pohlig GmbH
Hofarbeit mit Armprothese | © Pohlig GmbH
Versorgungsablauf

Wir geben dir einen Überblick über den typischen Ablauf einer Prothesenversorgung bei POHLIG.

Was kostet eine Prothese?

Die Kosten einer Prothese hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Wir machen dich für den Alltag fit!

MyoCamp

Alle zwei Jahre veranstalten wir für junge Armprothesenträger ein MyoCamp. Hier trainieren wir zusammen mit einem kompetenten Team aus Physio­­thera­peu­ten und Orthopädietechnikern spielerisch den Gebrauch der myoelektri­schen Armprothese.

Das beliebte Camp geht in der Regel über mehrere Tage und bietet den Kindern und ihren Eltern eine hervorragende Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen oder alte Freunde wiederzutreffen.

Instagram

Lass dich inspirieren! Wir begleiten viele interessante Patienten während ihres Pohlig-Termins und geben dir persönliche Einblicke.

YouTube

Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen, haben wir zu fast jedem Versorgungsbereich ein passendes Video.

Facebook

Wirf einen Blick hinter die Pohlig-Kulissen und informiere dich über Krankheitsbilder und unsere innovativen Hilfsmittellösungen!

TikTok

Manchmal witzig, manchmal erklärend, manchmal emotional - aber vor allem immer unterhaltsam: unsere Videos auf TikTok!

Wolfgang experimentiert mit seinerArmprothese

Im Rahmen eines Messeauftritts unserer Firma auf dem DGH Kongress zeigt Landwirt Wolfgang, welche Griffe er mit seiner myoelektrisch gesteuerten Armprothese ausführen kann.

Ahmed stellt seine Michelangelo-Prothese vor

Ahmed arbeitet im Büro und als Taxifahrer. Der 24-Jährige Münchner kam mit einer Fehlbildung am Arm auf die Welt und trägt deshalb eine myoelektrische Armprothese. Die künstliche Hand von Ottobock ermöglicht dem jungen Mann, verschiedene Griffe auszuüben und sein Leben völlig selbstständig zu gestalten.

Icon Passive Handprothese | © Pohlig GmbH
Passive Armprothese

Bei der passiven Armprothese (auch Habitus-Prothese) rückt das äußere Erscheinungsbild in den Fokus.

Symbol Handprothese | © Pohlig GmbH
Hand- und Partialhandprothese

Hand- und Partialhandprothesen werden in passive, myoelektrisch gesteuerte und Arbeits-Prothesen unterteilt.

Fachartikel

Erfahrungen mit dem Einsatz eines neuartigen Systems zur Griffmustererkennung in der Unterarmprothetik

Autoren: M. Schäfer, F. Muders, S. Kunz, K. Laassidi
Quelle: ORTHOPÄDIE-TECHNIK 06/19, Verlag Orthopädie-Technik Dortmund

Hintergrund aus Papier | © Pohlig GmbH