Wir fertigen dir eine Orthese an, die hoch funktional und optisch ein echter Hingucker ist!
Auf unserem YouTube-Kanal findest du spannende Geschichten über AMC-Patienten.
Selbsthilfegruppen, Anwendertreffen, Fachzeitschriften. Hier lernst du Leute kennen, denen es ähnlich geht wie dir!
Arthrogryposis multiplex congenita, kurz AMC, ist ein Sammelbegriff für multiple angeborene Gelenkkontrakturen, die unterschiedlich stark zu Einschränkungen an den Extremitäten und der Wirbelsäule führen. Im Verlauf des Wachstums führen sie zu vielfältigen Deformitäten und funktionellen Bewegungseinschränkungen.
Die Erkrankung ist zwar nicht heilbar, aber auch nicht fortschreitend. Wachstumsbedingt kann es allerdings zu einer Zunahme der Fehlstellungen und somit zu Mobilitätseinschränkungen kommen.
AMC tritt bei etwa einer von 3.000-5.000 Geburten auf. Die Ursachen liegen in einer frühkindlichen Entwicklungsstörung im Mutterleib. Durch die gestörte Muskelentwicklung wird die funktionsgerechte Ausformung der Gelenke behindert. Die Erkrankung kann erblich bedingt sein, tritt allerdings größtenteils spontan auf.
Die Symptome von AMC sind uneinheitlich und oftmals sehr komplex. Das Ausmaß an möglichen Kontrakturen und Fehlstellungen ist enorm. In den meisten Fällen sind sowohl Arme als auch Beine betroffen, die zum Teil stark versteifte Gelenke aufweisen. Bei einem geringen Anteil der Patienten sind lediglich die Arme betroffen, einige haben ausschließlich versteifte Beingelenke.
Auch an den Hand- und Fußgelenken sowie an den Fingergelenken treten Versteifungen auf, die teilweise zu erheblichen Bewegungseinschränkungen führen. Auffallend häufig findet man bei der AMC eine ausgeprägte Beugekontraktur in den Hand- und Fingergelenken sowie den eingeschlagenen Daumen. Im Rumpfbereich kann eine Skoliose auftreten.
Es ist außerdem denkbar, dass durch die AMC Fehlbildungen an den Organen sowie am Nervensystem auftreten, was möglicherweise Lähmungen verursacht.
Wenn ein Arm, ein Knie oder ein Fuß ständig in einer Fehlstellung belastet wird, entstehen langfristige Schäden, wie z.B. früher Gelenkverschleiß und Schmerzen. Deshalb sollte einer Fehlstellung so früh wie möglich entgegengewirkt werden. Neben operativen Eingriffen lassen sich viele Fehlstellungen auch mit Orthesen korrigieren. Durch gezielte therapeutische Frühmobilisation und eine begleitende dynamische Orthesenversorgung kann die Beweglichkeit der Gelenke oftmals verbessert werden. Entscheidend für den Erfolg der konservativen Therapie ist der Zeitpunkt des Behandlungsbeginns. Bereits in den ersten Lebensmonaten sollten therapeutische Maßnahmen ergriffen werden.
Die orthetische Versorgung sollte bei Babies ungefähr ab dem dritten bis vierten Lebensmonat beginnen. Für eine optimale orthetische Versorgung der einzelnen Fehlstellungen sind der radiologische Befund sowie eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten unabdingbar.
Aufgrund des komplexen Erscheinungsbildes der AMC wird bei jedem Patienten zunächst ein individueller Konstruktionsplan für die anzufertigenden Orthesen erstellt.
Lass dich inspirieren! Wir begleiten viele interessante Patienten während ihres Pohlig-Termins und geben dir persönliche Einblicke.
Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen, haben wir zu fast jedem Versorgungsbereich ein passendes Video.
Wirf einen Blick hinter die Pohlig-Kulissen und informiere dich über Krankheitsbilder und unsere innovativen Hilfsmittellösungen!
Oft sind bei der AMC die Hand- und Fingergelenke versteift. Typisch ist auch der eingeschlagene Daumen. Zudem können Versteifungen an den Fuß- und Beingelenken sowie in der Hüfte zu Bewegungseinschränkungen führen. Mit Orthesen lassen sich diese Fehlstellungen korrigieren.
Unsere Hilfsmittel sind einzelne Bausteine des medizinischen und therapeutischen Behandlungskonzepts. In Kombination mit Physiotherapie und Reha-Hilfsmitteln können verblüffende Ergebnisse für AMC-Patienten erzielt werden.
Die orthopädische Kinderklink in Aschau ist eine der größten Fachkliniken für Kinderorthopädie Mitteleuropas.
Bei der orthopädietechnischen Versorgung von Säuglingen und Kindern ist es extrem wichtig, dass alle Parteien an einem Strang ziehen: Eltern, Ärzte, Techniker und Therapeuten.
In unserer Zentrale und einigen POHLIG-Niederlassungen begleiten Physiotherapeuten die individuelle Hilfsmittelversorgung unserer AMC-Patienten.
AMC: so nennt sich das Krankheitsbild, unter dem Celine seit ihrer Geburt leidet – mehr oder weniger. Denn trotz dieser angeborenen Gelenksteife möchte die Schülerin alles ausprobieren, worauf sie Lust hat. Momentan bewirbt sie sich um einen Ausbildungsplatz zur Industriekauffrau. Ihre Freizeit verbringt sie am Liebsten mit ihrer besten Freundin Marla. Chillen am See, Eis essen…und was man halt so macht, wenn man ein bisschen Zeit hat. Ihre Behinderung spielt dabei eigentlich kaum eine Rolle...
Was für ein super Team! Robin (8) hat AMC und ist dadurch bewegungstechnisch stark eingeschränkt. Seit über einem Jahr trainiert er mit Labrador-Retriever Chester, der Robin zuverlässig hilft, im Alltag besser klarzukommen.