Diese Prothese ersetzt den Unterschenkel inklusive Kniegelenk. Aufgrund des vergleichsweise langen Stumpfes wirken die Hebelverhältnisse hervorragend.
Wir trainieren mit dir den täglichen Gebrauch deiner Knieex-Prothese.
Vereinbare telefonisch einen Termin oder schreibe uns eine Nachricht!
Bei einer Knieexartikulation wird der Unterschenkel komplett entfernt. Das Besondere an dieser Amputationsweise ist, dass dabei keine Knochen durchtrennt werden, sondern lediglich die Weichteile im Kniegelenk (zwischen Ober- und Unterschenkelknochen). Daraus ergibt sich der große Vorteil, dass das Stumpfende endbelastet werden kann. Der Anwender kann die Körperlast sowohl über das Stumpfende als auch über die gesamte Fläche des Oberschenkels übertragen.
Knieexartikulationsprothesen ersetzen den Unterschenkel inklusive Kniegelenk. Aufgrund des vergleichsweise langen Stumpfes wirken die Hebelverhältnisse beim Tragen der Prothese hervorragend. Weil die Oberschenkelmuskulatur nach einer Knieexartikulation weitestgehend erhalten bleibt, besitzt der Prothesenanwender viel Kraft in seinem Stumpf und kann deshalb die Prothese sehr gut steuern. Ein symmetrisches, unauffälliges Gangbild wiederum ist wesentlich, um die gesunde Seite vor muskulären Verspannungen und frühzeitigem Verschleiß zu bewahren.
Der Prothesenschaft, in den der Oberschenkel eingebettet wird, stellt die Verbindung zwischen Prothese und menschlichem Körper dar. Die Ausführung des Schaftes hat maßgeblichen Einfluss auf Komfort und Bedienbarkeit der Prothese. Wir bieten grundsätzlich zwei Konzepte zur Auswahl an:
Wir arbeiten permanent an der Entwicklung von Materialien und Arbeitstechniken, die den Schaftkomfort steigern. Mit dem PBSS-Schaft ist uns die Umsetzung eines Schaftkonzeptes gelungen, das auf ganzer Linie überzeugt:
Kondylen sind knöcherne Kniegelenkanteile am unteren Ende des Oberschekelknochens, die für eine kombinierte Roll- und Gleitbewegung auf der Gelenkfläche des Schienbeinkopfs zuständig sind.
Zum Anziehen der Knieex-Prothese wird der Stumpf zunächst mit einem Hautschutzstrumpf eingefasst und leicht vorkomprimiert. Die Weichteile werden dadurch gefestigt und auf die Prothese vorbereitet. Durch einen Schlitz am Ende des Weichwand-Innenschaftes wird der Stumpf mithilfe eines Perlonschlauchs in den Innenschaft eingezogen. Insbesondere bei Erstversorgungen nach Amputation spielt dieses System seine Vorteile aus.
Marlene kommt mit einer Tibiaaplasie auf die Welt. Bei dieser seltenen Erkrankung ist das Schienbein nicht vorhanden und der Unterschenkel stark fehlgebildet. Weil Marlenes Gangbild dementsprechend schlecht ausfällt, wird ihr mit sieben Jahren der Unterschenkel amputiert.
An den Schaft sind zwei Passteile montiert:
Kniegelenk: Für ein sicheres, dynamisches Gehen empfehlen sich die E-Legs von Ottobock (z.B. C-Leg, Genium, Kenevo). Für ein optimales kosmetisches Erscheinungsbild bieten sich aufgrund der reduzierten Aufbauhöhe polyzentrische (mehrachsige) Gelenke an.
Fuß: Entsprechend der jeweiligen Mobilität kommen diverse Carbonfeder-Fußsysteme zum Einsatz.
Kosmetisch bestehen drei Möglichkeiten:
Autoren: T. Baumeister, O. Gawron, M. Schäfer
Quelle: ORTHOPÄDIE-TECHNIK Sonderdruck 10/16, Verlag Orthopädie-Technik Dortmund