Eine Alltags-Hilfe ist ein individuelles Werkzeug für die Hand oder den Arm, das dir die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit (z.B. essen, Fahrrad fahren etc.) erleichtert.
Wir trainieren mit dir den täglichen Gebrauch deiner Alltags-Hilfe.
Vereinbare telefonisch einen Termin oder schreibe uns eine Nachricht!
Individuelle Alltags-Hilfen werden als Versorgung nach Amputationen oder angeborenen Fehlbildungen im Bereich der oberen Extremität eingesetzt. Primär erfüllen sie den Zweck eines funktionalen Werkzeugs, das für die Durchführung einer häufig wiederkehrenden Tätigkeit bestimmt ist. Ziel dieser speziellen Hilfen ist es, eine gewünschte Alltagsfunktion, wie z.B. essen, Fahrrad fahren oder schreiben, zu ermöglichen.
Deinen individuellen Ansprüchen entsprechend können wir grundsätzlich jede denkbare Hilfe bauen – von der Geigen-Hilfe über Angel-Hilfen bis hin zu Tennis- oder Basketball-Hilfen.
Mit einer Lenk-Hilfe fürs Fahrrad können die meisten Kinder trotz Arm- oder Handfehlbildung Fahrrad fahren lernen. Das individuell angefertigte Hilfsmittel gleicht die fehlende Armlänge aus und stellt mangelnde Führungseigenschaften wieder her. Eine Lenk-Hilfe lässt sich grundsätzlich an jedes beliebige Fahrrad, Laufrad oder Dreirad montieren.
Für den kleinen Vincent ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen: Obwohl ihm beide Unterarme fehlen, kann er dank seiner neuen Lenk-Hilfe endlich Laufrad fahren!
Eine Ess-Hilfe bietet die Möglichkeit Besteckteile wie eine Gabel oder einen Löffel zu halten. Durch die Verwendung einer Universaladaption können auch verschiedene Essbestecke zum Einsatz kommen, die sich einfach auswechseln lassen.
Eine Schreib-Hilfe aus Silikon ermöglicht dir das sichere Führen von Stiften. Durch die elastischen Materialeigenschaften können Stifte mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden. Selbstverständlich gibt es auch Schreib-Hilfen für das Tippen auf einer PC-Tastatur.
Enya wollte schon als ganz kleines Mädchen Geige lernen. Weil sie am linken Arm eine Dysmelie hat, war es für sie unmöglich den Geigenbogen zu halten. Wir haben der Schülerin eine stylische Hilfe zum Geigenspielen angefertigt - in lila und pink mit integriertem Notenschlüssel.
Grundsätzlich bauen wir für jedes Musikinstrument eine passende Hilfe, die an die Hand bzw. den Stumpf des Anwenders adaptiert wird. Auf diese Weise können selbst Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Dysmelie oder Amputation ein Instrument spielen bzw. es erlernen.
„Ich will kein Eis essen gehen – ich möchte lieber weiter proben!“. Die siebenjährige Magdalena, die beherzt in ihre Einhand-Flöte bläst, bringt die Begeisterung der MusikCamp-Teilnehmer präzise auf den Punkt. Nie hätten wir gedacht, dass 20 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren mit unterschiedlichsten Instrumenten, Stimmen und Handicaps derart harmonisch und voller Elan ein gemeinsames Konzert auf die Beine stellen!
Wenn du von 4.-7. August 2022 am MusikCamp teilnehmen möchtest, kannst du dich gerne telefonisch unter der Nummer +49 861 7085 478 anmelden. Oder du füllst einfach das Kontaktformular aus, damit wir uns mit dir in Verbindung setzen können. Wir freuen uns auf dich!
Sport spielt in deinem Leben eine wichtige Rolle? Wir geben unser Bestes, um eine passende Lösung für dich zu finden, damit du deine Sportart trotz fehlender oder fehlgebildeter Hand ausüben kannst. Wir haben bereits die unterschiedlichsten Sport-Hilfen gebaut:
Nick hat an der rechten Hand eine Dysmelie. Trotz dieses Handicaps möchte er seine Lieblingssportart, das Bogenschießen, ausüben. Wir haben ihm eine Sport-Hilfe aus Silikon gebaut, mit der er seinen Bogen spannen und im richtigen Moment den Pfeil abschießen kann.
Mit 30 Jahren bricht er sich sein Genick. Seitdem ist Martin von der Brust abwärts gelähmt und wahrscheinlich sein Leben lang an den Rollstuhl gefesselt. Da er keine Fingerfunktion und nur eine eingeschränkte Armfunktion besitzt, scheint es dem jungen Mann nach seinem Unfall zunächst unmöglich seiner großen Leidenschaft, dem Fliegenfischen, jemals wieder nachgehen zu können. Wie soll dies auch funktionieren, wenn er weder die Angelrute noch die Schnur halten kann, geschweige denn die Kurbel drehen? Doch Martin gibt nicht auf. Fünfzehn Jahre lang sucht er nach einer Möglichkeit, die Rute zu greifen – leider ohne Erfolg. Dann endlich stößt der Fliegenfischer auf uns. Wir fertigen für Martin eine Hilfe fürs Fliegenfischen an.
Ein inspirierendes Interview der Bertelsmann Stiftung mit Martin Clemm, der sein Schicksal als Chance sieht, nach seinem Unfall eine Familie gründet und Karriere macht.
Autoren: M. Schäfer, B. Kapeller, R. Wagner, J. Schützinger, R. Schütz, K. Mader
Quelle: ORTHOPÄDIE-TECHNIK Sonderdruck 03/19, Verlag Orthopädie-Technik Dortmund