Ein orthetisches Hilfsmittel, das im 3D-Drucker ausgedruckt wird.
Mit diesem Verfahren können wir deine Orthese simulieren, bevor sie produziert wird.
Vereinbare telefonisch einen Termin oder schreibe uns eine Nachricht!
Der 3D-Druck kommt in der Technischen Orthopädie immer häufiger zum Einsatz. Mithilfe dieses Verfahrens können Orthesen zunächst digital entworfen und anschließend schichtweise konstruiert werden.
Unter Berücksichtigung der anatomischen Ansprüche lässt sich mithilfe der 3D-Drucktechnologie ein ästhetisches Hilfsmittel mit erstklassiger Funktionalität erstellen: die PRINTORTHESE®. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier nahezu unbegrenzt. Du kannst deine PRINTORTHESE® nach eigenen Wünschen personalisieren. Accessoires wie Uhren, Fitness Tracker, Lichter, Glitzersteine oder Embleme lassen sich problemlos in die Orthese integrieren. Auf diese Weise wird dein medizinisches Hilfsmittel zu einem funktionalen Schmuckstück, das im Alltag nicht mehr versteckt, sondern stolz präsentiert wird.
Vor einigen Jahren begannen wir unsere Orthesen von Grund auf zu überdenken, neu zu gestalten und vor allem mit neuen nutzbringenden Eigenschaften für den Patienten zu versehen. Konkret haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Tragen einer Orthese möglichst angenehm zu gestalten, ihr Design zu verbessern und einen hohen funktionalen sowie therapeutischen Nutzen zu erreichen.
Das Ergebnis unseres jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsprozesses ist die POHLIG PRINTORTHESE®. Das mit dem 3D-Drucker hergestellte Hilfsmittel erfüllt alle Anforderungen, die wir an eine moderne Orthese stellen.
Dank der 3D-Drucktechnologie können wir in Zukunft auf den herkömmlichen Gipsabdruck verzichten. Stattdessen fertigen wir einen 3D-Scan der betroffenen Körperregion an. Das bringt den großen Vorteil, dass die Korrektur des Arms, der Wirbelsäule etc. bereits während des Scans simuliert werden kann (SimBrace®-Verfahren). Mithilfe dieses patentierten Verfahrens kann bereits vor Fertigstellung der Orthese überprüft werden, ob der Patient in einer definierten Korrektur tatsächlich ein verbessertes funktionelles Ergebnis zeigt.
Auf Basis des Scan-Modells wird die Orthese anschließend virtuell konstruiert, bevor sie mittels 3D-Drucktechnologie in die Realität umgesetzt wird.
Die PRINTORTHESE® bietet zahlreiche Vorteile:
Selbstverständlich bleiben neben den 3D-gedruckten Orthesen auch weiterhin die herkömmlichen Produktions- und Versorgungsmethoden bestehen. Allerdings zeigen erste Studien, dass die Akzeptanz des Hilfsmittels bei der PRINTORTHESE® relativ hoch ist im Vergleich zu Orthesen in konventioneller PE-Technik. Patienten mit PRINTORTHESE® setzen beispielsweise die betroffene Hand häufiger bei bimanuellen Tätigkeiten ein und berichten über einen erhöhten Tragekomfort.
Autoren: C. Kienzle, M. Schäfer
Quelle: ORTHOPÄDIE-TECHNIK 05/18, Verlag Orthopädie-Technik Dortmund