Als systemrelevantes Unternehmen können wir auch in diesen schwierigen Zeiten sicherstellen, dass du alle notwendigen Versorgungen von uns erhältst. Alle wichtigen Regeln, die bei deinem Besuch bei uns zu beachten sind, haben wir auf der folgenden Seite zusammengefasst.
Sonderdruck aus: ORTHOPÄDIE TECHNIK 11/20 –
Verlag Orthopädie-Technik,
Dortmund
Autoren: N. Berger, M. Salzmann, P. Prodinger, A. Hapfelmeier, M. Bauer
Zur Eindämmung des Infektionsrisikos und zum bestmöglichen Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter bieten wir Online-Beratungen und Begutachtungen mit Orthopädietechniker-Meistern und Ärzten an.
Falls dein Hilfsmittel repariert werden muss, kannst du es uns nach Rücksprache gerne per Post zuschicken. Wir kümmern uns um die Reparatur und schicken dir das Hilfsmittel anschließend wieder zurück.
SimBrace® ist ein innovatives Verfahren, mit dem man die Korrekturfunktion der Orthese überprüfen kann bevor sie für den Patienten angefertigt wird. Mittels moderner Scantechnologie können wir auf den meist unangenehmen Gipsabdruck, z.B. bei der Korsettanfertigung, verzichten.
Der 3D-Druck kommt in der Technischen Orthopädie immer häufiger zum Einsatz. Mithilfe dieses Verfahrens können Orthesen zunächst digital entworfen und anschließend schichtweise konstruiert werden.
In unserem 3D-Druck-Zentrum in Traunstein werden die neuen Orthesen hergestellt.
Die Vorteile einer Unterschenkel-Fuß-Orthese in Printtechnik gegenüber einer herkömmlich aus Polypropylen hergestellten Orthese sind das geringe Gewicht, die dünnwandige, strapazierfähige Oberfläche und das ästhetische Design.
In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Aschau konnten wir eine dynamische Abduktionsorthese entwickeln, die einen erholsamen Schlaf möglich macht. Die PHAO (Pohlig-Hüft-Abduktions-Orthese) hält die Hüften in der medizinisch erforderlichen Abspreizstellung, schränkt aber die Beweglichkeit von Hüft- und Kniegelenken nur so viel wie unbedingt nötig ein.